
Jahresbericht
2022/2023"Die Lage im Wohnungsbau spitzt sich zu" (Arbeitstitel)
Aus vielen Krisen, die auf den Bau von Wohnungen einwirken, ist 2022/2023 eine Wohnungsbaukrise geworden. Und die traf und trifft auch die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen.
Doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung, sagt Marion Sett, Präsidentin des VdW Rheinland Westfalen


00:00
/
00:00
Wie der Wohnungsbau in die Krise schlitterte
Eigentlich wollte die GEWOBAU in Essen 116 neue Wohnungen bauen. Doch daraus wird erst einmal nichts. Die Mieten, die die Mieten für die Wohnungen verlangen müsste, wären schlicht zu hoch. Die Genossenschaft steht damit vor demselben Problem wie die übrigen Verbandsmitglieder.
Bezahlbar klimaneutral wohnen - wie soll das gehen?
-
Steigende Preise, steigende Zinsen - und die Bundesförderung verliert an Substanz -
Gegenmittel Wohnraumförderung? Wenn es doch nur so einfach wär -
Ein Teil der Lösung: Schnell und ressourcenschonend bauen -
Herausforderung Energie- und Wärmewende: Wie gelingt bezahlbare Klimaneutralität? -
Der Anspruch: Neue Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung -
Können's die kommunalen richten? Kommunale Wohnungsunternehmen im Fokus -
Gebremst durch Fachkräftemangel: Wie Wohnungsunternehmen das Gaspedal wiederfinden







Gelebtes gesellschaftliches Engagement
Die Energiepreiskrise hielt im Winter 2022/2023 viele Menschen in Atem. Mit dem Angebot Nachzahlungen zu stunden und dem Verzicht von Kündigungen wegen Schulden bei den Nebenkosten nahmen Mitglieder des VdW Rheinland Westfalen ihren Mieterinnen und Mietern die Angst in der Krise. Sie engagierten sich aber auf anderen Feldern als sozialer Partner.
-
Der Schutz vor dem Heizkosten-Hammer -
"Endlich ein ZUHAUSE" als Vorbild für den Bund? -
Auf Flucht folgt Integration -
Ältere Menschen im Blick -
Baukultur fördern





00:00
/
00:00
Klimaneutralität ganz konkret
Die WWG Königswinter hat es sich, wie andere VdW-Mitglieder auch, zur Aufgabe gemacht, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand vorzuweisen. Kein leichtes Unterfangen.
Gut, dass sie der Verband dabei unterstützt.
00:00
/
00:00
Für die Mitglieder da
-
Der Prüfungsbereich -
Das Referat Wohnungsgenossenschaften -
Der Bereich Recht -
Der Bereich Steuern -
Die VdW Treuhand GmbH





Das Jahr in Bildern












Der VdW in den sozialen Medien













Verantwortung in Zahlen
Die Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften
des VdW Rheinland Westfalen sind starke Partner
für Städte und Gemeinden und vor allem für die
Menschen in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie versuchen sich mit aller Macht gegen die Krise zu stemmen und weiterhin bezahlbaren Wohnraum zu bauen und ihre Bestände klimagerecht zu modernisieren. Doch das herausfordernde Marktumfeld hat auch bei ihnen Spuren hinterlassen. Das ist an den Zahlen aus den Jahren 2022/23 abzulesen.
Investitionen 2018 bis 2022 in Mrd. Euro
Mietpreisentwicklung 2018 bis 2022 in Euro/qm
Dies war nur ein Ausschnitt der Zahlen, die einen Einblick in die Geschäftsentwicklung der Wohnungwirtschaft geben. Zu weiteren aussagekräftigen Statistiken zum Geschäftsjahr 2022 in der Wohnungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gelangen Sie durch Klick auf die nebenstehenden Kacheln.



Namen und Nachrichten






Wer wir sind
Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen ist der größte regionale Verband der sozial verantwortlich handelnden Wohnungswirtschaft.
In NRW lebt etwa jeder fünfte Mieter in einer Wohnung unserer insgesamt 474 Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften. Sie bewirtschaften rund 1,1 Mio. Wohnungen. Wohnraumversorgung ist für sie in erster Linie eine soziale Aufgabe.
Der VdW Rheinland Westfalen ist Interessenvertretung und Dienstleister für seine Mitgliedsunternehmen und
-genossenschaften in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Dem Verband gehören Wohnungsgenossenschaften sowie kommunale, öffentliche, kirchliche, industrieverbundene und private Wohnungsunternehmen an.
Der VdW Rheinland Westfalen ist Mitglied im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin. Der GdW vertritt als größter Branchendachverband rund 3.000 Wohnungs- und Immobilienunternehmen in ganz Deutschland.
Die Mitglieder in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz

